Ein einzigartiger Ansatz, der Ihre HRV musikalisch erlebbar macht

Oft wird die Herzfrequenzvariabilität lediglich für reine Diagnose- und Analyseverfahren eingesetzt. Wichtige therapeutische Potenziale blieben dabei ungenutzt – bis im Jahr 2004 an der Schweizer Paracelsus Klinik Lustmühle die Herzklang-Therapie entwickelt wurde.

Herzklang – Von der Idee zur Anwendung

Im Jahr 2004 wurde an der Schweizer Paracelsus Klinik Lustmühle (CH) die Herzklang-Therapie entwickelt. Diese setzt die Herzfrequenz des Patienten und deren Variabilität unmittelbar in Musik um. Wir von Herzklang-Services haben uns zum Ziel gesetzt, Menschen anhand des Mediums Musik einen direkten Zugang zu der eigenen vegetativen Regulation zu ermöglichen: Durch die Sensibilisierung für die Signale seines Körpers lernt der Patient, sich zu entspannen und sich in ein körperlich-seelisches Gleichgewicht zu bringen.
In enger Zusammenarbeit mit dem HRV-Therapeuten Michael Falkner haben wir nun Herzklang Pro für Kliniken, Ärzte und Therapeuten entwickelt, unsere professionelle HRV Software für die HRV-Messung und Analyse sowie für klangbasiertes Kardio Feedback in Echtzeit. Eine Weltneuheit.

Oft wird die Herzfrequenzvariabilität lediglich für reine Diagnose- und Analyseverfahren eingesetzt. Wichtige therapeutische Potenziale bleiben dabei ungenutzt.

Herzklang geht über die reine Analyse hinaus und versetzt den Patienten in eine Kardio-Feedback-Situation, in der er lernt, seine Herzfrequenzvariabilität wahrzunehmen und zu beeinflussen. Die Herzklang-Therapie hat sich nach zehn Jahren und über 10 000 Therapiesitzungen als wichtige Komponente im Therapiespektrum der Paracelsus Klinik etabliert und zählt dort nun zu den Standardtherapien.

Aktuelle Patienten-Studien zur Verhaltensregulation in Abhängigkeit von Kardiosensitivität zeigen, dass sensible Personen somatische Signale und emotionale Reize intensiver und schneller verarbeiten und darüber hinaus bei physischer und emotionaler Belastung besser auf ihre Bedürfnisse hören.

Besonders am Herzen liegt uns hierbei die Nutzung des Mediums Musik und Klang und dessen Potenzial zur psycho-emotionalen Stimulation beim Patienten.

Ein Instrument für Ihren Herzklang

Herzklang erweitert die bisherigen Angebote in diesem Segment und stellt dem Therapeuten und Patienten ein differenziertes auditives System zur musikalisch-klanglichen Darstellung der Herzfrequenzvariabilität zur Verfügung.

Herzklang sieht im übertragenen Sinne das Herz als Instrument auf dem gespielt wird; der Komponist ist das autonome Nervensystem, das zwischen seelischen, geistigen und körperlichen Daseinsebenen regulierend wirkt. Wie kein anderes Medium ist Musik in der Lage, unmittelbare und tiefe Emotionen beim Menschen auszulösen. Hierauf baut die Herzklang-Therapie auf.

Ihr Persönlicher Herzklang – auf sich selbst hören!

Der so generierte persönliche Herzklang schafft einen direkten Zugang zu den sonst abstrakten Daten und ermöglicht dem Patienten, sich selbst darin zu erkennen. Unsere Erfahrungen zeigen wie sensibel und feinsinnig der Organismus die musikalische Darstellung als vertraut wahrnimmt. Wir erkennen diese Übersetzung eigener Abläufe und Rhythmen ganz intuitiv, können dabei ankommen und entspannen.

Diese Fähigkeit zur Auto-Detektion ist eine entscheidende Grundlage der Herzklang-Therapie: Der Organismus behandelt den eigenen, persönlichen Herzklang als vertraute Dimension und kann darin schädliche Zustände erkennen und sie abwenden.

Klangbasiertes Kardio-Feedback in Echtzeit

Die direkte Zuspielung des eigenen Herz-Rhythmus als musikalischer Klang in Echtzeit stellt eine Bio-Feedback Situation her. So kann Herzklang den Patienten für die Signale des eigenen Körpers sensibilisieren und dazu beitragen, die Wahrnehmung des eigenen Herzens (Kardio-Senitivität) zu verbessern.